FAQ – Häufig gestellte Fragen
TREIBSTOFF
Gibt es einen alternativen Treibstoff zu Heizöl oder Diesel?
Ist die Maschine batteriebetrieben?
Werden Hydraulik oder ein Verbrennungsmotor benötigt, um Unkraut zu beseitigen?
ANWENDUNG
Wie erhalte ich den besten Anwendungserfolg?
Wie oft muss ich eine Anwendung pro Jahr ausführen?
Bei welchem Wetter sollte die Anwendung ausgeführt werden?
Gibt es Pflanzen, bei denen unsere Methode nicht funktioniert?
Gibt es spezielles Zubehör für den gezielten Einsatz von individuellen Pflanzen?
Bei welchem Wetter sollte eine Behandlung nicht ausgeführt werden?
Wie oft muss ich die Maschine entkalken?
Wächst das Unkraut bei Glyphosat nicht mehr nach?
Kann das heiße Wasser beim Austritt zu Verbrennungen führen?
Warum wird die Pflanze nach der Bearbeitung stechend grün?
Mit welcher Geschwindigkeit kann ich beim Bearbeiten der Pflanzen vorgehen?
Benötige ich Schutzausrüstung, wenn ich die Maschine betätige?
Kann man bei unserer Maschine Schaum beifügen und empfehlen wir diese Methode?
UMWELT
Ist unsere Behandlung schädlich für Bienen?
Kann unser System in Naturschutz- und öffentlichen Gebieten eingesetzt werden?
Verwenden wir chemische Zusätze im Wasser?
FUNKTIONSWEISE
Warum sterben die Pflanzen ab?
Wie lange muss ein Unkraut bearbeitet werden?
Sterben auch die Wurzeln ab?
Warum wächst das Unkraut wieder nach?
Wie nehme ich meine Maschine in Betrieb?
Warum das Wasser-Dampf-Gemisch 50/50?
Wie hoch wird das Wasser aufgeheizt und wie hoch ist die Temperatur beim Pflanzenaustritt?
Was ist der Unterschied zu reinen Heißwasser-Anwendungen und unserer Heißwasser-Dampf Methode?
Ist unsere Maschine zertifiziert zur Desinfektion und Inaktivierung von Corona-Viren?
Welche Arten der Unkrautbekämpfung sind noch am Markt vorhanden und sind diese wirksam?
a. Abflammen:
Neben der großen Brandgefahr der man sich aussetzt, hat das Abflammen, wie bei einem Waldbrand wachstumsfördernde Wirkung. Es wird seit eh und je beispielsweise von Aborigines in Australien Feuer gelegt, um Gebiete fruchtbarer zu machen.
b. Heißluft:
Heißluft ist ähnlich gefährlich wie das Abflammen und die Wirkung ist fraglich. Zudem werden große Mengen Propangas verwendet. Die Wirkung soll besser sein, wenn die Oberfläche nass ist - somit kann man gleich mit Dampf arbeiten.
c. Infrarot:
Die Handhabung ist äußerst einfach und kostengünstig. Die Wirkung aber auch hier fragwürdig, zudem könnte es bei umliegenden Personen mit Herzschrittmachern zu Schwierigkeiten führen.
d. Schaum:
Der kostspielige Schaum bringt keinen Mehrwert, sieht unnatürlich aus und enthält oft Palmöl. Zudem zieht es Insekten an und Passanten sind vom Schaubild erschrocken. Bei nicht waagrechten Flächen fließt der Schaum unkontrolliert weg.
e. Dampf:
Die reine Anwendung mit Dampf sorgt oberflächlich für eine schnelle und umweltschonende Vernichtung des Unkrauts. Allerdings ist dies nur oberflächlich und wächst daher sehr schnell wieder nach.